Gstarsoft zeigt auf der BIM World Munich 2025 wachsende Präsenz im CAD-, BIM- und Cloud-Technologiemarkt

Mit neuen Softwaregenerationen, verstärkter Cloud-Architektur und strategischem Fokus auf Europa setzt das Unternehmen klare Signale für eine digital vernetzte Planungszukunft.

  • Gstarsoft zeigte auf der BIM World Munich 2025 eine verstärkte Präsenz im CAD-, BIM- und Cloud-Segment.
  • GstarCAD 2026 bringt höhere Geschwindigkeit, Parametrik und neue Benutzeroberfläche.
  • Portfolio erweitert um Cloud-3D-Lösungen, KI-Tools und integrierte Workflows.
  • ARCHLine.XP/GstarBIM stärkt sich als BIM-Lösung mit hoher Interoperabilität.
  • GstarCAD 365 ermöglicht Echtzeit-Kollaboration über Geräte hinweg.
  • Europa bleibt Kernmarkt mit Fokus auf Support, Partnern und Schulung.
  • Globale Expansion durch neue Produkte, Übernahmen und Partnernetzwerk.
  • Über 100 Millionen Nutzer in mehr als 110 Ländern weltweit.

(NACHRICHTEN) MÜNCHEN, 26. November 2025 — /EuropaWire/ — Gstarsoft tritt auf der BIM World Munich 2025 als international wachsender Softwareanbieter hervor und verbindet Produktpräsentationen mit einer weitreichenden technologischen Entwicklungsagenda — wie aus ihrer auf EuropaWire veröffentlichten Pressemitteilung hervorgeht. Vor rund 8.000 Besucherinnen und Besuchern demonstrierte das Unternehmen sein aktuelles CAD- und BIM-Portfolio, darunter GstarCAD 2026, ARCHLine.XP/GstarBIM sowie die neu vorgestellte Cloud-Plattform GstarCAD 365. Die Messeauftritte zielten darauf ab, technologische Leistungsfähigkeit, Interoperabilität und kollaborative Arbeitsprozesse im Bauwesen greifbar zu machen – ein Schwerpunkt, den Führungskräfte in mehreren Vorträgen mit Blick auf Energieeffizienz und nachhaltige Planungsprozesse unterstrichen.

Dass die Präsentation in München kein isoliertes Ereignis war, zeigen Entwicklungen aus den Monaten zuvor: Bereits am 14. Oktober 2025 stellte Gstarsoft auf einem Produkt-Launch-Symposium seine erweiterte Roadmap für CAD, BIM und KI-gestützte Anwendungen vor. Parallel kündigte das Unternehmen an, seine globale Expansion zu beschleunigen und stärker in internationale Märkte vorzudringen. Dabei spielt auch die strategische Erweiterung des Produktportfolios eine Rolle – vom 2D-CAD-Kernsystem bis zu cloudbasierten 3D-Workflows und KI-gestützten Designfunktionen.

Im Zentrum der Münchner Präsentation stand GstarCAD 2026, dessen Performance-Sprung – laut Hersteller 40 % schnellere Dateiöffnung und 20 % beschleunigte Kernprozesse – als wichtigste technische Neuerung galt. Neu eingeführte Parametric-Design-Funktionen sowie ein modernisiertes Interface verweisen auf Gstarsofts Bestreben, Workflows zu beschleunigen und wiederkehrende Konstruktionen regelbasiert steuerbar zu machen. Ergänzt wird die Produktlinie durch ARCHLine.XP/GstarBIM, das auf dem europäischen Markt als etablierte BIM-Planungslösung gilt und Formate wie IFC, DWG, RVT und SKP unterstützt. Für internationale Projektteams besonders relevant präsentierte sich GstarCAD 365 als cloudbasierte Umgebung, die Bearbeitungen in Echtzeit und Geräte-übergreifende Synchronisierung ermöglicht.

Während der Messe rückten Vertreter des Unternehmens wie CEO Xiang Lu und Richard Li, Leiter der BIM-Business-Unit, das Thema integrierter CAD-BIM-Workflows in den Vordergrund. Die Verbindung von Geometrie-Modellierung und datenintelligenter Planung sei ein maßgeblicher Faktor für nachhaltige Bauprozesse, reduzierte Materialverbräuche und effizientere Arbeitsabläufe. Zu hören war jedoch nicht nur Theorie: Besucherinnen und Besucher konnten die Interoperabilität der Systeme unmittelbar testen – ein Aspekt, der laut Stimmen aus Ingenieurbüros vor Ort insbesondere den Einstieg in neue Arbeitsprozesse erleichtert.

Auch jenseits des deutschen Marktes verfolgt Gstarsoft Expansionsziele. Zusammen mit dem Partner Zixel Technology brachte das Unternehmen die cloudnative 3D-CAD-Plattform Gstar-ZIXEL auf den Markt und erweiterte seine Entwicklungsressourcen durch den Erwerb des ungarischen BIM-Anbieters CadLine. Weltweit verzeichnet Gstarsoft inzwischen Nutzer in 175 Ländern sowie über 750 Vertriebspartner. Die Integration von KI-Funktionen – etwa AI Rendering, Treppen-Generierung oder automatisierte Fehlererkennung – zielt darauf ab, Konstruktionsprozesse künftig stärker maschinell zu unterstützen.

Bereits im April 2025 hatte GstarCAD eine weitere Auszeichnung erhalten: Das System wurde in Südkorea mit dem höchsten GS-Zertifizierungsgrad ausgezeichnet, welcher Software hinsichtlich Qualität, Performance und Zuverlässigkeit nach ISO-Standards bewertet. Die Zertifizierung wird als Bestätigung der technischen Stabilität sowie der Kosten-Nutzen-Positionierung gegenüber etablierten CAD-Lösungen interpretiert. In der Region gewann GstarCAD damit verstärkt Marktanteile – unterstützt durch Bildungsinitiativen und den Ausbau in Branchen wie Maschinenbau und Anlagenplanung.

Mit dem Auftritt in München, flankiert von globalen Produkt- und Technologieschritten, ordnen Branchenbeobachter Gstarsoft zunehmend als internationalen Wettbewerber ein, der mit CAD-, BIM- und Cloud-Technologie um Marktanteile im digitalen Bauprozess ringt. Ob sich diese Dynamik im wachsenden europäischen BIM-Segment langfristig verstetigt, bleibt offen. Die Richtung jedoch ist klar: Das Unternehmen positioniert sich als Anbieter, der Performance-Verbesserung, Interoperabilität, KI-gestützte Workflows und globale Marktpräsenz parallel weiterentwickelt – und damit den Anspruch erhebt, Teil der nächsten Evolutionsphase digitaler Planungssysteme zu sein.

Über Gstarsoft

Gstarsoft Co., Ltd., gegründet im Jahr 2001 und mit Hauptsitz in Suzhou, ist ein führender chinesischer Anbieter forschungsorientierter Industrie-Software. Mit der Mission „customer-centric – making design more efficient, collaboration smoother, and value sustainable“ verfolgt das Unternehmen das Ziel, Designprozesse effizienter zu gestalten, Zusammenarbeit reibungsloser zu ermöglichen und nachhaltige Wertschöpfung in technischen Workflows zu fördern. Als innovationsgetriebenes Technologieunternehmen bietet Gstarsoft ein umfangreiches Produktportfolio, das 2D- und 3D-CAD-Software, 3D-BIM-Lösungen sowie cloudbasierte CAD-Plattformen umfasst.

Gstarsoft ist seit dem 10. Oktober 2023 an der STAR-Market-Technologiebörse der Shanghai Stock Exchange notiert (Aktiencode: 688657) und baut seine internationale Präsenz kontinuierlich aus. Heute werden die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens in mehr als 100 Ländern eingesetzt; weltweit zählt Gstarsoft über 100 Millionen Anwender – ein Indikator für die wachsende Bedeutung des Unternehmens in der globalen Industrie- und Konstruktionssoftwarelandschaft.

EDITOR'S PICK:

Comments are closed.